Home | Datenschutzerklärung | Impressum 
                      
Was eigentlich ist FFV-Technik
 
Die Flexi-Fuel-Technik ist keine neue Technik, sondern nur eine Optimierung des benzinliebenden Ottomotors auf Ethanol. Da das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Ethanolbetrieb, bzw. im Ethanol-/Benzinmischbetrieb andere Verbrennungseigenschaften hat, werden nur die charakteristischen Kennwerte erweitert. Insofern ist jeder neuere Benzinmotor auf Flex-Fuel optimierbar!
 
Eigenschaften von Ethanolkraftstoff
 
Typische KraftstoffeigenschaftenBenzin (normal)1EthanolE85
Dichte (15 Grad Celsius) kg/dm30,740,790,78
Heizwert (MJ/dm3)42,021,222,7
Oktanzahl (ROZ)91114109
Verdampfungswärme (kJ/kg)420910840
 

1)TU Aachen, Verbrennungsmotoren Band I

    höhere Verdampfungswärme
     » Mehrleistung (5%) - schlechteres Kaltstartverhalten
    (Beim Ottomotor muss der Kraftstoff leicht und vollständig vergasen. Die Vergasbarkeit des Kraftstoffes wird in der Siedekurve dargestellt. Der bis 70 Grad Celsius verdampfende Kraftstoffanteil soll einerseits so groß sein, dass der Motor auch bei Kaltstart im Winter sicher anspringt, andererseits aber keine Gefahr der Dampfblasenbildung bei heißem Motor besteht. Bis 180 Grad Celsius sollen etwa 90 Vol.-% des Kraftstoffes vergast sein, damit Schmierölverdünnungen, vor allem bei noch kaltem Motor, durch unvergasten Kraftstoff möglichst vermieden werden)

    Oktanzahl
     » höhere effektive Verdichtung möglich => Mehrleistung bis zu 25%
    (Klopffestikeit ROZ, MOZ - hohe Selbstzündungstemperaturen des Ottokraftstoffes entsprechen hoher Klopffestigkeit. Das Maß für die Klopffestigkeit ist die Research-Oktanzahl (ROZ) und die Motor-Oktanzahl (MOZ). Da heute kein Blei mehr als Antiklopfmittel dem Benzin zugegeben wird, ist dadurch auch die Oktanzahl des Benzinkraftstoffes erheblich abgesunken. Es ist daher nötig, schon bei der Kraftstoffherstellung mehr klopffeste Anteile durch Reformieren, Polymerisieren und Alkylieren zu gewinnen und dem bleifreien Benzin zuzumischen. Die notwendige Oktanzahl erhält man durch Zugabe von Klopfbremsen (Antiklopfmittel). Aromate, wie Benzole, Toluole und Xylole liegen in einem Oktanzahlbereich von ROZ 108 ... 112 und erhöhen durch Beimischen die Gesamtoktanzahl des Kraftstoffes. Benzol ist wegen der krebserzeugenden Wirkung auf 5 Vol.-% begrenzt, im Durchschnitt enthält Normalbenzin heute 2 Vol.-% Benzol, Superbenzin 1 Vol.-% Benzol. Ein Benzol substitut ist Ethanol und Ether!)

    Molekülstruktur
    » schlechtere Materialverträglichkeit (Lösungsmitteleigenschaften), Wasserlöslichkeit

    Heizwert
    » wesentlich niedrigerer Heizwert, dadurch rechnerischer Mehrverbrauch bis zu 36%
 
FFV-Optimierung
 

Da die elektronische Motorsteuerung den Zeitpunkt und die Dauer der Kraftstoffeinspritzung [bei modernen Motoren teilweise auch des Ansaugens der Frischgase und den Zeitpunkt und die Dauer des Ausstoßes der Abgase bei Benzinmotoren] regelt, ist diese auf den Ethanolbetrieb (Kennfelderweiterung) optimierbar!

Elektronische Benzineinspritzsysteme bestehen aus drei Teilsystemen:

    Ansaugsystem, Hauptbestandteile:
     » Luftfilter, Saugrohr, Drosselklappe, Einzelsaugrohre

    Kraftstoffbehälter, Hauptbestandteile:
     » Kraftstoffbehälter, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Druckregeler, Einspritzventil

    Steuerungs- und Regelungssystem für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Signalen (EVA-Prinzip)
     » Signaleingabe durch Sensoren, z.B. Fühler, an das elektronische Steuergerät.
     » Signalausgabe durch Aktoren, z.B. Einspritzventile.
 
Alte Technik - Neue Möglichkeiten
 

Im Steuergerät sind alle charakteristischen Kennwerte für den Motorbetrieb bei verschiedenen Betriebsbedingungen auf einem Mikrocomputer gespeichert. Die von Sensoren erfassten tatsächlichen Messwerte werden mit gespeicherten Kennwerten verglichen. Dadurch wird der augenblickliche Betriebszustand des Motors ermittelt. Anhand von Kennfeldern werden die Aktoren wie z.B. Einspritzventile und Zündspule über Leistungsendstufen vom Steuergerät angesteuert.

Sensoren für das Steuergerät sind:

    Luftmassenmesser
    Motordrehzahlgeber
    Positionsgeber - Nockenwelle
    Lambda - Sonde
    Klopfsensor
    Lufttemperatursensor
    Motortemperatursensor
    Drosselklappenpotentiometer

Je nach Betriebszustand die durch die Sensoren gemessen werden, beeinflussen sie die Aktoren. Diese sind:

    Kraftstoffpumpenrelais und Kraftstoffpumpe
    Kontrolllampen
    Einspritzventile
    Einzelfunkenzündspulen mit Zündkerzen
    Tankentlüftungsventil
    Leerlaufsteller
    Lambda-Sondenheizung
    Diagnoseschnittstelle


 










Mobil ohne Fossil, Mobil ohne Fossil e.V., mof, mof e.V. Marcus Reichenberg, Henrietta Lorko, Prof. Dr. Schrimpff, NAWAROs, NAWARO, nachwachsende Rohstoffe, Energiespeicher, fl�ssige Energiespeicher, Nachhaltigkeit, Mobilit�t, Kraftstoff, Treibstoffe, biogene Treibstoffe, biogene Kraftstoffe, Weihenstephan, Weihenstephaner Standard, Qualit�tsmerkmal, Viskosit�t, Feinstaub, Partikelfilter, Umr�stung, Kohlenstoff-Wasserstoff-Kreislauf, Wasserstoff-Kreislauf, biogene Schmierstoffe, Plantomot, Jatropha, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Landwirtschaft, Monopolverwaltung, Tankstellenverzeichnis, Ethanol-Tankstelle Ethanoltankstelle Pflanzen�l-Tankstelle Pflanzen�ltankstelle Pflanzen�l, Pflanzen�lumr�stung, Eintanksystem, Zweitanksystem, Pflanzen�lmotor, Biodiesel, Flexi Fuel Initiative Deutschland, Ethanol statt Benzin, FFV, Flexi Fuel, Flexible Fuel Vehicle, Ethanol, Alkohol, Ethanol-Motor, Alkohol-Motor, Ford Focus, Bio-Ethanol, Bioethanol, Methanol, Biomethanol, Bio-Methanol, E85, E-85, Brennerei, Energiesteuergesetz, Verfassungsklage, Biokraftstoffberatung
Partner